Aktuelles - Feuerwehr Lauerz

Notruf 118
Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles

Herbstübungen 2023

Hier einige Bilder von unsern Herbstübungen 2023.

SRD Übung auf dem Ägerisee

Am 24.08..2023 fand die gemeinsamem Seerettungsübung mit Ägerie auf dem Programm. Besten Danke für das Gastrecht und die sehr tolle Zusammenarbeit. Gerne wieder einmal.

Rossenbauer Website

Unser TLF schafte es zum TLF des Monats auf der Website von Rossenbauer Schweiz.

Einweihung TLF und Gemeindekanzlei Lauerz 22.04.2023

Am 22.04.2023 war ein grosser Tag für Lauerz. Zusammen wurde die neue Gemeindekanzlei und das neue TLF eingweiht. An diesem Anlass konnte die Lauerzer Bevölkerung einen Einblick in die Gemeindekanzlei und Feuerwehr erhaschen.

Regionale Kaderübung in Lauerz 2023

Die alljährliche regionale Kaderübung, der Gemeinden Küssnacht, Arth-Goldau, Steinerberg, Sattel, Steinen und Lauerz, fand am 25.03.2023 in Lauezr Gastrecht.

Unser neues TLF ist im Einsatz

Mit grosser Freude konnte am Freitag 17. Februar unser neus Tlf in Betrieb genommen werden.
TLF Mercedes Benz 1530 von der Firma Rossenbauer Schweiz.

Gemeinsame AS-Übung in Arth-Goldau

Gemeinsame AS-Übung mit FW-AGO.

Gemeinsame SEE-Übung in Lauerz

Gemeinsame SEE-Übung mit Steinen und Lauerz

Gemeindeübergreifende First Responder Übung

Am Mittwoch 26.10.22 hat in Lauerz eine gemeindeübergreifende First Responder Übung stattgefunden.
Rund 15 First Responder aus der Gemeinden Steinen, Sattel und Lauerz haben sich gemeinsam weitergebildet. An drei Posten wurden verschiedene Szenario unter fachkundiger Anleitung von Rettungssanitäter abgearbeitet. Dabei standen die Bereiche, Teamarbeit, med. Wissen und Organisation des Einsatzortes im Fokus.
Was ist ein First Responder: Sie leisten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die sogenannten «First Responder» sind Ersthelfende, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand aufgeboten werden. Als wichtiger Teil der Rettungskette überbrücken sie wertvolle Zeit. Denn: jede Sekunde zählt.
In der Gemeinde Lauerz leisten aktuell 11 Personen der Feuerwehr Lauerz Dienst als First Responder. Wenn Sie auch «Lebensretter» werden wollen, einfach melden.  Kontakt: Bürgi Markus 079 399 73 18 Kdo FW Lauerz
 

Der schweizerische Basiskurs für zukünftige Feuerwehr-Instruktoren

Vom Montag, 10. Oktober bis Freitag, 14. Oktober 2022 fand in der Übungsanlage für Feuerwehr und Zivilschutz (UFZ) in Seewen der schweizerische Basiskurs für zukünftige Feuerwehr – Instruktoren statt.
Erfolgreich hat ein Mitglied der Feuerwehr Lauerz, Thierry Lüscher den Kurs absolviert. An der kommenden Generalversammlung der Feuerwehr Instruktoren Vereinigung Kanton Schwyz, wird Thierry offiziell ins Feuerwehrinstruktorenkorps vom Kanton Schwyz aufgenommen.
Das Kommando der Feuerwehr Lauerz gratuliert herzlich und wünscht viel Freude und Genugtuung in der neuen Funktion. Ebenfalls freuen wir uns über die weitere fachmännische Unterstützung.
Kommando FW Lauerz

AS-Fachkurs

Aadrin am Fachkurs Atemschutz-Geräteträger. So sieht ein zufriedener Feuerwehrmann aus. Danke für Deinen Einsatz.

Einsatzübung in Abruchobjekt

Reale Einsatzübung in der alten Gemeindekanzlei. FW-Lauerz in Zusammenarbeit mit den Kameraden von der FW Arth-Goldau mit Autodrehleiter.

SRD Übung auf den Vierwaldstättersee

Gemeinsame Übung des Seerettungsdienst Lauerz und Brunnen auf dem Vierwaldstättersee bei traumhaften Wetter.

BLS-AED-Schulung

BLS-AED-Personalschulung von der Firma Schaubrennerei Zgraggen und Restaurant Fischerstube Lauerz.

BLS-AED Automatenstandorte in Lauez: LInk zur Karte
Insel Schwanau, Seestrasse/Schwanau 1
Schaubrennerei Zgraggen, Seestrasse 56
Holzbau Nietlisbach GmbH, Unterhof 9
Gemeindekanzlei Lauerz, Husmatt 1
Alp Hubli, Bergstrasse 8

TLF/MS Übung

Gemeinsame TLF Fahrer un MS Maschinistenübung.
Thema: Waldbrandbekämpfung mit Wassertransport ab Tankwagen

SlowUp 2022

Zusammen mit dem Kirchenchor Lauerz führten wir die Festwirtschaft am SlowUp 2022.

Regionale Kaderübung 2022

Die regionale Kaderübung 2022 der Gemeinden Sattel, Steinerberg, Steinen, Lauerz und Arth-Goldau fand heuer in Sattel statt.

Frühlingsmannschaftsübungen im UFZ Seewen 2022

Intersante und sehr abwechslungsreiche Frühlingsmannschaftübungen im UFZ Seewen.

17.01.2022 Eisrettungsübung

Auf Grund der aktuellen Eisbildung auf dem Lauerzsee haben wir ein Eisrettungsübung abgehalten.

Gemeinsame Atemschutzübung Arth-Goldau/Lauerz

Gemeinsame Atemschutzübung der Gemeindefeuerwehr Arth-Goldau und Lauerz mit den neuen AS-Geräten.

Bootsreinigung

Jährliche Grundreinigung unseres Einsaztschiffes.

Neue Atemschutzgeräte

Schulung der neuen AS-Geräte und Umrüstung in dn Fahrzeugen.

SEE-Übung Lauerz/Steinen

SEE èbung zusammen mit Steinen und Lauerz.

Übüng Absturzsicherung

Komplexe Übung Absturzsicherung im UFZ Seewen.

Unwetter 2021

Im 2021 sind wir von Unwetter und Wassermassen nicht verschont worde. Einige grosse Regenmengen brachten unser See und die Bäche an ihre Leistungsgrenzen. Hier ein Bericht über diesen aussergewöhlichen Sommer.

Herbstkader- und Masnnschaftsübungen

Impressionen.

SRD Übung mit AG0

Seerettungsübung auf dem Lauerzersee mit Oelwehr Arth-Goldau

Thema:
  • Oelsperre

SRD Übung

Seerettungsübung auf dem Lauerzersee bei traumhaften Sommerwetter.

Thema:
  • Manöver Mann über Bord
  • Echolotschulung
  • Allgemeine Bootshandhabung

Lüfterkurs im Ifa Balsthal

Bilder vom Lüfterkurs im IFA.

Frühlingmannschaftsübungen 2021

Bilder der Frühlingmannschaftsübungen 2021

Schulung Sicherheitskonzept Schwanau 15. April 2021

Sicherheitskonzeptschulung auf der Insel Schwanau.

Erste Kaderübung 2021

Erste Kaderübung 2021 bei wintereinbruch im April.
Themen:
  • BMA
  • AUSRÜCKORDNUNG SRD
  • FALLBEISPIELE EINSATZLEITUNG

Einführungskurs 2021 für neue ADF

Neue ADF beim erlehrnen des Feuerwehrhandwerks im UFZ Seewen.

Übung der Seerettungsabteilung

Übungsbilder des Seeretungsdienst auf dem Lauerzersee.

Kdt-Kurs 2020

Unser AS-Of am Kdt-Kurs 2020 im UFZ Seewen.

Herbstmannschaftsübungen 2020

Hier einige Bilder Herbstübungen unter teils erschwerten Bedingungen.

AS-Kurs 2020

Frauenpower am AS-Kurs 2020 im UFZ Seewen.

AS-Übung

Atemschutzübung in Abruchobjekt.

SRD-Übung

Nächtliche Suchübung auf dem Lauerzersee.

TLF/MS Kurs

UFZ Seewen

AS-Übung

Bilder

Impressionen von den Herbstübungen 2018

Bilder der Herbstübungen.

Herbstübung im UFZ

Heisse Übung im UFZ Seewen.

Feuerverbot aufgehoben

Schwyz, 3. September 2018
Geringe Waldbrandgefahr
Dank weiterer Regenfälle hat sich die Lage definitiv entspannt
(AWN/i) Seit letztem Mittwoch sind im Kantonsgebiet flächendeckend nochmals zwischen 70 und 110 mm Regen gefallen. Zusammen mit den tieferen Herbsttemperaturen hat dies zu einer grundsätzlichen Entspannung geführt.
Der Hitzesommer hat sich in den letzten Tagen definitiv verabschiedet. Mit den seit vergangenem Mitt-woch gefallenen Regenmengen ist auch die Waldbrandgefahr gebannt. Daher gilt ab sofort wieder die Ge-fahrenstufe 1, „geringe Waldbrandgefahr“.
Das Amt für Wald und Naturgefahren, das Amt für Militär, Feuer und Zivilschutz sowie die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das konsequente Einhalten des Feuerverbots und das entgegengebrachte Ver-ständnis. Mit diesem disziplinierten Verhalten und der erhöhten Bereitschaft der Feuerwehren ist der Kan-ton Schwyz von grösseren Bränden verschont geblieben.
Umweltdepartement
Auskunft: Amt für Wald und Naturgefahren, Peter Steiner, Revierförster, Tel.: 079 424 16 17

TLF, MS und Bootsübung Wassertransport auf Insel Schwanu

Übung Wassertransport vom Festland auf die Insel Schwanau.
Mittel:
- TLF
- AS-Sprinter mit MS Typ II
- SEE-Sprinter mit Schlauchausleger 800m
- Toyota Hilux mit MS Typ (Reserve)
- Rettungsboot FW Lauerz
- Seefax Transportboot Insel Schwanau
- 20 ADF
Daten:
- Eine Transportleitung 260 m durch den See
- Druckleitung bis auf den Turm 8 Bar
- MS II am Ufer Druckabgabe 11 Bar



Feuerverbot im Kanton Schwyz wird leicht gelockert

Waldbrandgefahr hat sich noch nicht entscheidend entschärft.

(AWN/i) Die vergangenen 24 Stunden haben im Kanton Schwyz flächendeckend Regen gebracht. Zusammen mit den örtlichen Gewitterregen der letzten zehn Tage hat sich die Waldbrandgefahr etwas entschärft. Die Bevölkerung wird jedoch weiterhin zur Vorsicht aufgerufen.
Die Niederschläge seit gestern haben die aktuelle Waldbrandgefahr leicht entschärft. Im Kantonsgebiet sind zwischen 20 und 50 Millimeter Regen gefallen. Das seit dem 30. Juli 2018 geltende generelle Feuer- und Feuerwerksverbot kann daher gelockert werden.
Es ist ab sofort wieder erlaubt, im Abstand von mindestens 200 m vom Wald und unter entsprechenden Vorsichtsmassnahmen Feuer zu entfachen und Feuerwerke zu zünden. Das Grillieren mit Holzkohle oder Holz im Garten oder auf dem Balkon ist in den Siedlungsgebieten unabhängig vom Abstand zum Wald wieder generell gestattet.
Jedoch bleibt es weiterhin untersagt, im Wald und in Waldesnähe Feuer zu entfachen, Feuerwerke abzubrennen oder Raucherwaren wegzuwerfen. Auf den Waldböden liegt bereits sehr viel trockenes Laub. Auch die Bodenvegetation ist vielerorts vollständig ausgetrocknet und leicht entzündbar.
Gemäss den aktuellen Wetterprognosen erreicht uns kommenden Freitag eine weitere Kaltfront. Danach wird die Waldbrandgefahr neu beurteilt. Eine Entspannung der Gefahrenlage ist frühestens nach einer intensiven Regenphase von mindestens zwei Tagen zu erwarten. Erst dann kann das Verbot ausser Kraft gesetzt werden.

Umweltdepartement



MS Typ ll auf Insel Schwanau


Wegen der grossen Trockenheit haben wir aus Vorsichtsgründen ein MS Typ II auf der Insel Schwanau Einsatzbereit vorinstalliert. Wir danken den Kammeraden der FW AGO für die zu Verfügung stellen der MS.



ACHTUNG: Kantonals Feuerverbot


Wegen der grossen Trockenheit hat der Kt. Schwyz ein algemeindes Feuerverbot erlassen.


Medienmitteilung Kt. Schwyz: Feuer- Feuerwerksverbot im Kanton Schwyz




AS-Leistungstest 2018


Mit einem leckeren Grillabend wurde der AS-Leistungstest würdig abgerundet.




Feuerwehr in der Schule


Zusammen mit der Schule Lauerz haben wir eine Feuerwehrschulmorgen durgeführt. Mit Spiel und Spass versuchten wir den Schülern, den Umgang mit Feuer und Verletzungen, näher zu bringen. Die Freude und das Interesse war sehr gross. Wir danken der Leherschaft für die gute Zusammenarbeit.




Bootsübung mit Seerettungsdienst Brunnen


Boots- und Seerettungsübung mit den Kammeraden von dem Seerettungsdienst/FW Brunnen auf dem Vierwaldstättersee. Thema: Führerloses Boot und vermisste Person auf dem Urnersee nähe Rütli. Wir danken für das Gastrecht.




Übung Absturzsicherung


Unsere Absturzsicherungsspezialisten bei einer Übungseinheit.




Zug 3, SEE Ausflug


Auf unserem Ausflug besuchten wir die Wasserversorgung Meggen.




Hochzeit von Chantal und Thomas


Wir gratulieren unserem Chef VD zur Hochzeit und wünschen dem Brautpaar für die Zukunft alles Gute und viel Glück.

"Wieder zwei Singles weniger, aber dafür ein Traumpaar mehr.
Mögt Ihr immer auf Wolke sieben schweben!
Gemeinsam geht Ihr immer den richtigen Weg."




Kt. Delegiertenversammlung 2018 Steinen


Wir gratulieren unseren 20jahr Jubilaren und danken für ihren grossen Einsatz zugunsten der Feuerwehr Lauerz. Bild v.l.n.r. Theo Schnüriger, Wendelin Bürgler, Bruno Villiger, Armin Dettling und Daniel Zielmann (fehlt a.d. Foto).





Übung Kolibri II, 21.04.2018


Steinerberg Einsatzkräfte von Blaulichtorganisationen übten den Einsatz bei mehreren Unfällen. Es war ein Horrorszenario mit einem Fahrzeugbrand und einem abgestürzten Personentransporter.








Frühlingsmannschaftsübungen 2018


Hier einige Bilder der sehr abwechsungsreichen Frühlingsübungen.





Atemschutz und Absturzsicherungsübung 13.03.2018


Gemeinsame AS / Absturzsicherungsübung in der Mühli





1. TLF/MS Übung 08.03.2018


1.       TLF/MS Übung im 2018. Thema: Eingeklemmte Person unter Traktor, Fahrzeugbrand mit Übergriffsgefahr auf Gebäude.





FR Übunf 07.03.2018


Aus- und Weiterbildung: FR Übung FW-Lauerz mit FW-Sattel in Sattel





Hochzeit AS-OF 03.03.2018


Üsa AS-OF isch im Hafä vo dä Ehe acho. Herzliche Gratulation dem Brutpaar und alles Gueti.





Last Update 23.09.2023
Zurück zum Seiteninhalt